Die Welt im Wandel – neue Balance finden
Wir alle spüren: Die bekannten Strukturen geraten ins Wanken. Alte Muster und Hierarchien verlieren an Bedeutung, neue Denk- und Lebensweisen entstehen. Der Wunsch nach Balance, Nachhaltigkeit und Sinn wird lauter – sichtbar nicht nur in Politik und Wirtschaft, sondern auch in unserem persönlichen Umfeld.
Ein Beispiel dafür ist Fridays for Future: Was 2018 mit Greta Thunbergs Schulstreik begann, hat sich in wenigen Jahren zu einer globalen Bewegung entwickelt. Millionen junger Menschen haben weltweit für den Klimaschutz demonstriert. Heute ist daraus ein festes Netzwerk geworden, das regelmäßig Proteste organisiert, Bündnisse mit Gewerkschaften eingeht und gesellschaftliche Veränderung aktiv mitgestaltet.
Diese Dynamik zeigt: Die nächste Generation setzt andere Prioritäten. Zeit, Freiheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung sind ihr oft wichtiger als Statussymbole oder klassische Karrierewege. Für Führungskräfte bedeutet das: Reflexion, Kooperation und Selbstführung treten an die Stelle von reiner Top-Down-Logik.
Doch genau an diesem Punkt treten alte Strukturen und Rollenbilder zutage. Frauen sind heute besser ausgebildet als jemals zuvor. Sie bringen Kompetenzen, Innovationskraft und neue Perspektiven in Unternehmen ein – und stoßen dennoch oft auf unsichtbare Barrieren, die aus einer männerdominierten Vergangenheit stammen. Der alte Patriarch schwingt nach, selbst wenn er offiziell längst abgetreten ist. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein: Ohne die Einbindung und Förderung von Frauen bleiben Organisationen hinter ihrem Potenzial zurück.
Nachfolge ist weiblich!
Hier setzt der nationale Aktionstag „Nachfolge ist weiblich!“ an – initiiert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Er macht deutlich: Nachfolge, Führung und Zukunftsgestaltung sind längst keine rein männlichen Domänen mehr.
Diese Veranstaltung richtet sich an alle – Frauen und Männer, Mitarbeitende und Unternehmer:innen, Teams und Führungskräfte. Denn die Zukunft entsteht nur im gemeinsamen Dialog. Ziel ist es, Barrieren sichtbar zu machen, Chancen aufzuzeigen und gemeinsam neue Wege zu eröffnen.
Seien Sie dabei – gestalten Sie den Wandel aktiv mit.