Metropolregion

Berlin • Hamburg • München • Köln • Frankfurt • Stuttgart • Düsseldorf • Dortmund • Essen • Leipzig • Bremen • Dresden • Hannover

Industrieregion

Ruhrgebiet • Rhein-Main • Rhein-Neckar • Stuttgart Region • Mitteldeutschland • Augsburg • Ingolstadt • Wolfsburg • Ludwigshafen

Handwerkszentren

Aachen • Bielefeld • Darmstadt • Münster • Karlsruhe • Mannheim • Wiesbaden • Bonn • Freiburg • Ulm • Würzburg • Oldenburg

100% Online

Unsere Bundesweite Beratung per Video • Auch ländliche Regionen • Flexible • Hybrid und vor Ort, wir sind dort wo sie uns brauchen

FAQ – Häufige Fragen zur KI-Strategie

Indem wir konsequent von Ihren Geschäftsprozessen und Zielen ausgehen. Eine KI-Strategie bei uns bedeutet: keine Experimente ohne Nutzen, sondern praxisnahe Anwendungen, die Kosten sparen, Mitarbeitende entlasten oder neue Chancen eröffnen.

Nein. Technisches Vorwissen ist nicht notwendig. Die Strategieentwicklung setzt genau da an, wo Ihr Unternehmen steht. Wir übersetzen komplexe Themen in verständliche Schritte und binden bei Bedarf externe Fachpartner für die Umsetzung ein.

Grundsätzlich für Unternehmen jeder Größe, die KI nicht dem Zufall überlassen wollen. Besonders wertvoll ist der Prozess für KMU, weil hier mit überschaubarem Aufwand große Wirkung erzielt werden kann. Aber auch größere Unternehmen nutzen die externe Standortbestimmung und praxisorientierte Begleitung, um konkrete Anwendungsfälle strukturiert umzusetzen.

Ihr Team gestaltet die Umsetzung aktiv mit. Wir begleiten den Prozess durch Moderation, Struktur und methodische Unterstützung – so wird die Strategie praxisnah erarbeitet und nicht nur „auf dem Papier“ entworfen.

Für die Prozessbegleitung stehen bis zu 12 Beratungstage zur Verfügung. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können über Programme wie INQA-Coaching bis zu 80 % Förderung erhalten. Für größere Unternehmen prüfen wir gemeinsam passende Förderoptionen oder entwickeln ein individuelles Angebot.

Nach Abschluss liegt nicht nur ein Konzept vor, sondern konkrete, im Alltag erprobte Lösungen, die Ihr Team selbst umgesetzt hat. Diese Ergebnisse sind fest in Ihren Unternehmensprozessen verankert und dienen als Grundlage für die weitere Entwicklung Ihrer KI-Strategie. So bleibt die Wirkung nachhaltig und trägt über das Projekt hinaus Früchte.

Eine KI-Strategie sorgt dafür, dass digitale Lösungen nicht isoliert oder zufällig eingesetzt werden, sondern auf Ihre Geschäftsziele einzahlen. Sie zeigt, wo Technologien echten Nutzen bringen, und schafft einen klaren Fahrplan für die Umsetzung.

Die Potenzialanalyse ist der Einstieg: Sie macht Chancen und Handlungsfelder sichtbar. Darauf aufbauend entwickeln wir die KI-Strategie – also eine maßgeschneiderte Roadmap, wie diese Potenziale Schritt für Schritt in die Praxis übertragen werden können.

Von der ersten Analyse bis zur Umsetzung begleiten wir Ihr Unternehmen in der Regel über 4–7 Monate. Das gibt Zeit, Lösungen zu entwickeln, zu erproben und dauerhaft zu verankern.